Freude am Geigenspiel von Anfang an! Kleine Lieder, Selbst-erdachtes, Mitgebrachtes. Ich unterrichte ganzheitlich. Meine Schüler (5-55) lernen Musikgeschichte nebenbei. Genauso wie Theorie, Noten und wie man gut für sein Instrument sorgt. Wir hören uns auch mal ein Musikstück selbst heraus oder spielen auswendig. Ich lasse mich gern von den Ideen und Beiträgen meiner Schüler inspirieren...
Ich verfolge allerdings am liebsten einen roten Faden und wünsche mir, dass Abmachungen auch eingehalten werden. Bei mir gibt es Tricks zum guten Selbsttraining und Tipps, mit deren Hilfe das Üben allein besser strukturiert werden kann. So werden Erfolge motivieren.
Ich organisiere Vorspiele und Ensemble-Arbeit mit anderen Musikern und berate beim Instrumentenkauf.
Erster Kontakt mit dem Instrument während eines Vorführ-Tages in der Aueschule Finkenwerder.
Präsentation des „Königssohnes” nach einigen Proben: Ein voller Erfolg!
Normal: Individueller Einzelunterricht
Gemeinsam werden Vorführstücke und Lieblingsstücke erarbeitet. Wir spielen viel im Duett. Oder es gibt Begleitmusik zum Mitnehmen in individuellem Tempo! Dazu gibt es Übungsstücke für den täglichen Fortschritt. Am Ende wird ein „Gesetz”, der Übe-Plan für Zuhause abgesprochen, damit klar ist, was zur nächsten Stunde vorbereitet werden sollte. Normalerweise findet der Einzelunterricht einmal pro Woche statt. Ist aber absprechbar. Materialien und Begleitmusik gibt es per Mail oder per Telefon.
Es gibt auch die Möglichkeit, Unterricht per Skype, Zoom oder Jitsi zu bekommen. Eine gute Bild/Ton-Abnahme ist eingerichtet.
Es kommt natürlich auf die Gegenseite an.
Durch das Mobiltelefon ist der Sound sonst dementsprechend...
Videounterricht empfiehlt sich nicht bei Anfängern.
Höchstens als Ergänzung oder ausnahmsweise.
Für alle anderen erweitert auf jeden Fall den Horizont und kann auch ziemlich effektiv sein. Aber schöner ist doch der Unterricht direkt. Im Duo spielen ist per WebCam wegen der zeitlichen Verzögerung im Moment (noch) ziemlich unmöglich. Aber ich produziere Mitspiel-Aufnahmen oder Filme, mit denen man dann bestimmt gut mitspielen kann!
Der Unterrichtsort ist variabel. Entweder Montags oder Dienstags in der Aueschule Finkenwerder, Ostfrieslandstraße 91 in 21129 Hamburg-Finkenwerder oder mit Abenteuerlust auf einem Ponton (im Steendiekkanal) in einem Container, aber nur, wenn es warm ist. Hausbesuche sind möglich.
Unterricht ist nicht nur das Vermitteln von Spieltechnik, sondern auch viel Psychologie.
· wie kann übermäßige Nervosität vor Auftritten bearbeitet werden?
· wie hört man anderen zu, wenn man doch selbst gerade etwas spielen muss?
· wie bringe ich mir selbst Stellen bei, die nicht sofort laufen?
· Was hält mich vom täglichen Üben ab?
Auch sonst habe ich ein offenes Ohr für jeden einzelnen meiner SchülerInnen. Ob privat oder geigerisch.
Heiße Übungstipps
· Übe jeden Tag, möglichst zur gleichen Zeit
· Spiele lieber kurz, als gar nicht.
· Befolge das „Gesetz” möglichst.
· Verlasse die Komfort-Zone :
Spiele Schwieriges öfter hintereinander,
variiere dabei z.B. langsamer/schneller/ ohne Bindungen o.ä.
Der Kreativität im Variieren sind da keine Grenzen gesetzt!
· vermeide Dudeln ohne nachzudenken.
· Ist die Geige sehr verstimmt, melde Dich bei mir!
Üben heißt Nachbereiten! Finde ich gerecht, denn ich bereite ja auch für jeden individuell den Unterricht vor!
Heike Prange
Geigen-und Bratschen-Lehrerin
Bitte zur Kontaktaufnahme zuerst eine Mail, SMS oder WhatsApp schreiben, da ich vielleicht gerade unterrichte…Danke sehr!
0175/491 67 24